Archive of Events

Place:


Bremen
Contact Person:

37th Annual Conference of the European Health Psychology Society
Health Psychology for all:
Equity, Inclusiveness and Transformation.

For more information go here.

Contact:

Prof. Dr. Benjamin Schüz

University of Bremen
Institute of Public Health and Nursing Research
Department of Prevention and Health Promotion
E-Mail: benjamin.schuez@uni-bremen.de

Place:


Budapest & virtual
Contact Person:

Inequalities in exposure to environmental health risks exist in all countries across the WHO European Region and contribute to health inequity. Continuous monitoring is essential to assess the extent of social inequalities in environmental exposures and whether all population subgroups benefit from improvement of environmental conditions. This session will present ongoing research work on environmental inequalities from a health perspective and discuss national action to mitigate environmental health inequalities.

Further information:

https://www.who.int/europe/event/seventh-ministerial-conference-on-environment-and-health

Prof. Dr. Gabriele Bolte
WHO Collaborating Centre for Environmental Health Inequalities
Institut für Public Health und Pflegeforschung
Abteilung Sozialepidemiologie
gabriele.bolte@uni-bremen.de

Place:


Tagungshotel Rossi, Berlin
Contact Person:

Place:


Universität Bremen
Contact Person:

Place:


virtual
Contact Person:

Place:

Room: Olbers-Saal
Sandstraße 4/5
28195 Bremen
Contact Person:

Place:


Bremen
Contact Person:

Im Wintersemester 2022/2023 veranstalten das artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit und das EnJust-Netzwerk das Kolloquium Umweltgerechtigkeit.

Am 19.01.2023 wird Prof. Dr. Gabriele Bolte in dieser Reihe zum Thema „Umwelt- und Klimagerechtigkeit ist ohne Gesundheit nicht denkbar - Konzepte, empirische Evidenz und kommunale Praxisbeispiele aus Public Health-Perspektive“ zusammen mit Christiane Bunge, Umweltbundesamt, vortragen.

Weitere Informationen zu dem Kolloquium finden Sie hier.

Prof. Dr. Gabriele Bolte forscht seit Jahren zum Thema Umweltgerechtigkeit und hat 2012 das erste deutschsprachige Handbuch für Wissenschaft und Praxis zu Umweltgerechtigkeit herausgegeben.

Seit 2019 leitet sie das WHO Collaborating Centre for Environmental Health Inequalities am Institut für Public Health und Pflegeforschung der Universität Bremen.

WHO-Kooperationszentrum für umweltbedingte gesundheitliche Ungleichheiten

Als WHO-Kooperationszentrum unterstützt die Abteilung Sozialepidemiologie die WHO mit ihrer Expertise im Forschungsbereich soziale Ungleichheiten bei Umwelt und Gesundheit (Umweltgerechtigkeit). Dazu zählt insbesondere die Beobachtung des Ausmaßes, von räumlichen Mustern und zeitlichen Trends gesundheitsrelevanter umweltbezogener Ungleichheiten in Europa sowie die Entwicklung eines Konzeptes zur Abschätzung gesundheitlicher Folgen von sozial ungleich verteilten Umweltbelastungen und -ressourcen.

Weitere Informationen zum WHO Collaborating Centre for Environmental Health Inequalities:

https://www.uni-bremen.de/who-collaborating-centre-for-environmental-health-inequalities/

Forschung zu Umweltgerechtigkeit am Institut für Public Health und Pflegeforschung

Die Abteilung Sozialepidemiologie des IPP forscht zu Umweltgerechtigkeit / Environmental Justice: Auf der Schnittstelle von Sozial- und Umweltepidemiologie werden soziale Unterschiede in Umweltbelastungen und -ressourcen und in der Vulnerabilität gegenüber Umweltfaktoren untersucht. Des Weiteren wird analysiert, ob bestimmte Bevölkerungsgruppen geringere Teilhabechancen bei politischen Entscheidungsprozessen haben, die für umweltbezogene Gesundheit relevant sind.

Weitere Informationen zum Forschungsschwerpunkt Umweltgerechtigkeit der Abteilung Sozialepidemiologie:

https://www.ipp.uni-bremen.de/abteilungen/sozialepidemiologie/forschungsschwerpunkte/?block=150

Kontakt:

Prof. Dr. Gabriele Bolte

Abteilung Sozialepidemiologie

Institut für Public Health und Pflegeforschung

gabriele.bolte@uni-bremen.de

Place:


Brandenburg
Contact Person:

In dem Symposium „Sex/gender-sensitive and intersectionality-informed methods to advance health equity: From research to practice” werden die Ergebnisse aus über vierjähriger Forschung von AdvanceGender zu Methoden einer geschlechtersensiblen und intersektionalitätsinformierten Gesundheitsforschung und Gesundheitsberichterstattung sowie das neu entwickelte AdvanceGender toolkit vorgestellt.

In der Diskussion wirken Mitglieder des internationalen wissenschaftlichen Beirats mit: Prof. Anne Hammarström (Karolinska Institute, Sweden), Prof. Ellen Annandale (University of York, United Kingdom), Prof. Olena Hankivsky (Simon Fraser University, Canada) und Prof. Alan White (Leeds Beckett University, United Kingdom).

Weitere Informationen zu dem Kolloquium finden Sie hier.

Prof. Dr. Gabriele Bolte leitet das Teilprojekt AdvanceDataAnalysis in dem Forschungsverbund AdvanceGender.

Schwerpunkt Geschlechtersensible gesundheitswissenschaftliche Forschung – Sex/Gender in der Epidemiologie am Institut für Public Health und Pflegeforschung

Die Abteilung Sozialepidemiologie des IPP forscht zu Methoden für eine geschlechtersensible gesundheitswissenschaftliche Forschung aus einer Intersektionalitätsperspektive, insbesondere zu Methoden für eine adäquate Konzeptualisierung und Operationalisierung von Sex/Gender in der epidemiologischen Datenerhebung und Datenanalyse.

Weitere Informationen zu diesem Forschungsschwerpunkt der Abteilung Sozialepidemiologie:

https://www.ipp.uni-bremen.de/abteilungen/sozialepidemiologie/forschungsschwerpunkte/?block=151

Kontakt:

Prof. Dr. Gabriele Bolte

Abteilung Sozialepidemiologie

Institut für Public Health und Pflegeforschung

gabriele.bolte@uni-bremen.de

Place:


Bremen
Contact Person:

In dem Forschungscluster „Gesunde Stadt Bremen: Interprofessionell, digital, nachhaltig“ arbeiten Wissenschaftler:innen der Universität Bremen (insbesondere aus dem Institut für Public Health und Pflegeforschung IPP), der Hochschule Bremen und der APOLLON-Hochschule der Gesundheitswirtschaft zusammen. Das Forschungscluster wird seit 2022 von der Senatorin für Wissenschaft und Häfen im Kontext des Integrierten Gesundheitscampus Bremen gefördert.

In der Auftaktveranstaltung stellen sich die Wissenschaftler:innen des Forschungsclusters mit ihren Themen vor.

Das Programm der Auftaktveranstaltung finden Sie hier.

Kontakt:

Prof. Dr. Gabriele Bolte

Abteilung Sozialepidemiologie

Institut für Public Health und Pflegeforschung

gabriele.bolte@uni-bremen.de

Place:

Room: Vortragssaal 3. Stock, KV Brem
Schwachhauser Heerstraße 26-28
28209 Bremen
Time:
17:30 Uhr
Contact Person: