
News

Online-Leser:innenbefragung zum IPP-Info 19
28.04.2023Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann on DMEA - Digital Medical Expertise & Applications - in Berlin
25.04.2023
The DMEA is one of Europe's most important events for digital health. From April 25 to 27, 2023, experts from the digital health industry and science met for three days in Berlin. The effects of the digital transformation are also increasingly affecting the field of care. How can healthcare professionals benefit from the opportunities offered by artificial intelligence? What conditions need to be created in the healthcare sector so that the full potential of the technology can be leveraged? Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann from the Institute for Public Health and Nursing Research (IPP) presented the white paper "AI for Health Professionals. Opportunities and Challenges of Medical and Nursing Applications", which was developed by the Learning Systems Platform. Together with other experts from the Learning Systems Platform at the DMEA in Berlin, Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann discussed the opportunities, challenges and requirements for the use of AI in healthcare.
Particularly in times of a shortage of skilled workers and the structural overload of medical and nursing staff, the technology promises a variety of benefits. It can relieve healthcare professionals of documentation tasks or time-consuming routine activities and support them in making diagnoses and therapy decisions. At the same time, there are major hurdles that block the way to a comprehensive use of AI systems for the benefit of healthcare professionals and patients.https://www.plattform-lernende-systeme.de/newsroom/dmea.html
Download the white paper to the topic here:
Contact:
Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann
University of Bremen
Faculty 11 Human and Health Sciences
Institute of Public Health und Nursing Research
Department Healthcare research
Zeit für ein Update des IPP-Infos
31.03.2023Das IPP-Info erscheint als Newsletter des Instituts für Public Health und Pflegeforschung (IPP) bereits seit 2005 – Zeit für ein Update!. Mit einer Leser:innenbefragung wollen wir herausfinden, wie Ihnen das Format des IPP-Info gefällt und ob Sie die Inhalte für Ihre berufliche Praxis, Ihre Ausbildung bzw. Ihre Interessen nutzen können? Wir laden Sie daher ein, an der unter dem nachfolgenden Link eingestellten Online-Befragung teilzunehmen. Die Umfrage ist anonym, so dass bei der Auswertung keine Rückschlüsse auf Ihre Person möglich sind. Die Befragung wird voraussichtlich 10 Minuten in Anspruch nehmen. Über die Ergebnisse werden wir Sie in der nächsten Ausgabe des IPP-Info informieren.
Mit der Teilnahme an der Befragung helfen Sie uns, das IPP-Info im Sinne unserer Leser:innen zu verbessern. Haben Sie dafür herzlichen Dank!
Hier geht es zur Online-Leser:innenbefragung IPP-Info 19
Hier geht es zur Online-Ausgabe des IPP-Infos 19 und zu früheren Ausgaben:
http://www.ipp.uni-bremen.de/veroeffentlichungen/ipp-info/
Kontakt & Information:
Heike Mertesacker MPH, Universität Bremen, Institut für Public Health und Pflegeforschung IPP, Wissenschaftliche Koordination IPP-Geschäftsstelle
Mail: hmertesa@uni-bremen.de
Digitalisierung und Gesundheit
30.03.2023
Digitale Technologien spielen seit Jahren eine immer wichtigere Rolle im Gesundheitswesen und in der Pflege - sei es im Bereich Telemedizin und Diagnostik, der verbesserten Kommunikation und Information bis hin zum Einsatz digitaler Technologien zur Ermittlung von Kontaktpersonen und zur Versorgung während der Covid-19-Pandemie. Auch im Bereich der Gesundheitsforschung spielt Digitalisierung eine immer größere Rolle. All diesen Ansätzen liegt die Idee zugrunde, digitale Technologien auch im Gesundheitsbereich weiter zu entwickeln und zu beforschen, um so zu einer modernen und qualitativ hochwertigen Gesundheitsversorgung beizutragen. Die Schwerpunktbeiträge im vorliegenden IPP-Info 19 beleuchten unterschiedliche Anwendungsgebiete der Digitalisierung im Bereich der Gesundheitsversorgung und stellen verschiedene Forschungsansätze vor. Auch ethische Aspekte der Digitalisierung sowie Fragen der sozialen Teilhabe werden angesprochen.
In den anschließenden Rubriken findet sich wie gewohnt weitere Informationen zu Forschung, Lehre und Transfer des IPP.
Online-Ausgabe des IPP-Infos 19 mit Literaturangaben unter:
http://www.ipp.uni-bremen.de/veroeffentlichungen/ipp-info/
IPP-Info 19. Schwerpunktthema: Digitalisierung und Gesundheit
Ausgabe 19, 17. Jahrgang. Herausgebende: Prof. Dr. Gabriele Bolte, Prof. Dr. Birte Berger-Höger, Prof. Dr. Benjamin Schüz (Direktorium des Instituts für Public Health und Pflegeforschung, Universität Bremen). Redaktion: Prof. Dr. Karin Wolf-Ostermann, Heike Mertesacker MPH.
Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Universität Bremen: Frühjahr 2023
ISSN: 1864-4074 (Printausgabe)
ISSN: 1864-452X (Internetausgabe)
Kontakt & Information:
Heike Mertesacker MPH, Universität Bremen, Institut für Public Health und Pflegeforschung IPP, Wissenschaftliche Koordination IPP-Geschäftsstelle
Mail: hmertesa@uni-bremen.de
Bestelladresse Printausgabe:
Neli Perchemlieva (Sekretariat/ Verwaltung), Geschäftsstelle Institut für Public Health und Pflegeforschung (IPP), Fachbereich 11, Universität Bremen.
