Betreute und/oder begutachtete Abschlussarbeiten (Habilitationen, Promotionen, BA- und MA-Arbeiten, Diplomarbeiten)
Prof. Dr. Henning Schmidt-SemischBegutachtete Habilitationen
Klaus Wegleitner (2018): End-of-Life Care als geteilte und öffentliche Sorge in Communities. Die Rolle partizipativer Public Health Forschung (Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Wien, Graz)
Iris Stahlke (2017): Gewalt in Teenagerbeziehungen. Eine sozialpsychologisch und entwicklungspsychologisch fundierte Analyse des Beziehungsraums in adoleszenten Liebesbeziehungen mit besonderem Fokus auf der Entstehung gewaltförmiger Interaktionen (Universtität Bremen)
Promotionen
Simon Fleißner (laufend): Take-Home Naloxon in Deutschland. Auf dem Weg zu einer fächendeckenden Drogennotfallprophylaxe
Fabienne Schnepf (laufend): Sexualunterricht im Kontext sexueller Gesundheit - Umrisse einer salutogenetischen Perspektive
Janine Sterner (laufend): Subjektive Motive, Ziele, Argumente und Strategien von Entscheidungsträger*innen und Akteur*innen zu sektorenübergeifender Zusammenarbeit im Kontext von Health in All Policies
Maike O'Reilly (laufend): Geschlechterbeziehungen in Drogenkonsumräumen - eine vergleichende Studie zu niedrigschwelligen Einrichtungen der Drogenhilfe in Deutschland und Frankreich
Nadia El-Seoud (laufend): Lebensweltorientierte Physiotherapie als Beitrag zu gesundheitlicher Chancengleichheit
Moritz Rosenkranz (laufend): Kontrollierter Gebrauch von amphetaminartigen Stimulanzien. Ergebnisse einer empirischen UNtersuchung in fünf europäischen Ländern
Lisa Scheibe (laufend): Behind the drug picture. An analysis of the influence of sensory/visual experiences on drug knowledge (Betreuung zus. mit Prof. Dr. Torsten Voigt, RWTH Aachen)
Sophie Rubscheit (laufend): „Sucht“ aus körpersoziologischer Perspektive ‒ zur Verkörperung und Einverleibung eines Phänomens
Rebecca Maskos (laufend): Rollstuhlnutzung und Rollstuhlakzeptanz im Kontext von Ableism, Stigma und Doing Dis_ability (Betreuung zus. mit Prof. Dr. Marianne Hirschberg, Hochschule Bremen)
Peter Lutz Kalmbach und Tim Krenzel (Laufend): Digitalisierung des Strafvollzuges Möglichkeiten und Grenzen einer neuen Kommunikationspolitik
Dirk Lampe (Laufend): Rekonstruktion professioneller Präventionsverständnisse am Beispiel Jugendkriminalität
Tim Ellermann (laufend): Online-Gesundheits-Communities – Nutzen und Perspektiven für eine nutzerInnenorientierte Gesundheitssicherung
Katharina Werhahn (2022): Von „Psychonauten“ und „Vielgiftlern“ Aktuelle Lebenswelten von Drogennutzenden und ihre Bedeutung für das medizinische Behandlungsverhältnis Eine qualitative Studie aus dem Raum Halle‐Leipzig
Monika Urban (2021): Digital Public Health Studies. Qualitative Studien zu Veränderungsprozessen durch die Digitalisierung im Feld von Public Health
Viktoria Przytulla (2020) Exzellent inklusiv – Deutsche Hochschulen zwischen meritokratischer Ideologie und Behindertenrechtskonvention
Tom John Wolff (2019): Expectations, Experiences, Meaning and Subjective Effects of Persons Participating in Ayahuasca Tourism in Peru (Betreuung zus. mit Prof. Dr. Torsten Passie, Medizinische Hochschule Hannover)
Lisa Jakob (2018): Drogenbezogene Gesundheitsversorgung in deutschen Justizvollzugsanstalten. Bedarf und Angebot
Thomas Hehlmann (2017): Kommunikation und Gesundheit. Eine sprachphilosophische Untersuchung zur Theorie der Gesundheitskommunikation
Nadine Ochmann (2017): Gesundheit von Frauen in Haft – eine qualitative Erhebung der gesundheitlichen Bedürfnisse von inhaftierten Frauen
Susanna Prepeliczay (2016): Morphologie und Motivationen des Freizeitgebrauchs von Psychedelika zur Jahrtausendwende: Eine qualitative Interviewstudie
Albert Kern (2016): Theaterarbeit mit ehemaligen Drogenabhängigen als kulturpädagogische Suchtprävention und Rückfallprophylaxe
Dennis Wernstedt (2015): Chronisch krank beim Übergang ins Erwachsenenleben. Krankheitsbewältigung junger Menschen mit Morbus Crohn
Mustapha Sayed (2015): Gesundheitsversorgung von Personen ohne Aufenthaltsstatus – eine qualitative Erhebung
Katja Thane (2014): Strukturelle Defizite in der Gesundheitsversorgung in Haft: Das Beispiel DrogenkonsumentInnen
Friedrich Schorb (2014): Die „Adipositas-Epidemie“ als politisches Problem: Gesellschaftliche Wahrnehmung und staatliche Intervention
Martina Wachtlin (2011): Lebensqualität krebskranker Frauen und Männer - rekonstruierte Krankengeschichten und ihre Bedeutung für Modifizierungen bestehender Versorgungsstrukturen
Susann Hößelbarth (2010): Crack, Freebase, Stein. Eine Untersuchung zum Konsumverhalten und zu Kontrollstrategien von Konsumenten rauchbaren Kokains
Annika Hoffmann (2010): Betäubungsmittel im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts – Konsum, Debatten und Kontrolle
Kai Bammann (2010): Kreativität und künstlerisches Gestalten als Durchbrechung der „Totalen Institution“
Christine Graebsch (2009): Evidence-based Crime Prevention. Bedeutung, Möglichkeiten und Grenzen einer auf experimentelle Forschung gestützten Kriminalpräventionspolitik
Svenja Korte (2007): Rauschkonstruktionen. Eine qualitative Interviewstudie
Heike Zurhold (2004): Entwicklungsverläufe von Mädchen und jungen Frauen in der Drogenprostitution. Eine explorative Studie
MA-Arbeiten (Auswahl)
Fiona Harms (2022): Der Therapeutische Nutzen von Psychedelika. Ein Review über die Wirkung von LSD und Psilocybin bei Substanzgebrauchsstörungen
Evgeniya Jurksa (2022): Berufliche Belastung und Selbstfürsorge bei den PsychotherapeutInnen in Ausbildung
Melina Georgoulas (2022): Einsamkeit im Kontext von Gesundheitsförderung und Prävention
Lena Schnars (2022): Endometriose - Auswirkungen auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität und Bewältigungsstrategien
Morten Lavin (2022): Die gesundheitlichen Auswirkungen der Corona-Infektionsschutzmaßnahmen auf Studierende
Maroin Mecklenborg (2022): Zuhause sterben. Wunsch und Wirklichkeit schwerstkranker Menschen in Bezug auf ihren Sterbeort
Merlin Wenzel (2021): Körperlichkeit und Gesundheit. Eine leibphänomenologische Betrachtung
Anna Elisabeth Pape (2021): Ergotherapie in Palliative Care. Partizipation und Teilhabe bis zum Lebensende
Amelie Meier (2021): Tod, Sterben, Verlust und Trauer als Quenschnittsthemen der Sozialen Arbeit
Janika Romers (2021): Restorative Justice Praxis im Kontext von sozialen Ungleichheiten. Eine psychologische Untersuchung des emanzipatorischen und transformativen Potenzials in der außergerichtlichen Konfliktschlichtung
Paula Köhne (2021): Sternenkinder. Maßnahmen zur Unterstützung bei Eltern und Geschwistern nach dem Verlust eines Babys
Sybille Jakob (2021): Trauma und Sucht. Die Barrieren und Chancen einer integrativen Behanlung aus Sicht der TraumaspzialistInnen
Inken Janshen (2020): Gesundheit als Status? Eine explorative Studie zu Positional Concerns mit Blick auf die Gesundheit
Marina Schonhoff (2020): Die Thematisierung von Palliative Care in der Zeitschrift ,Die Schwester/Der Pfleger‘ von 1970-2015 – Eine Qualitative Inhaltsanalyse
Gabriele Klose (2020): Die Wurzeln der Hospizarbeit in der DDR
Markus Wiemann (2020): LSBTI*-sensible Pflege in der Palliativ- und Hospizversorgung
Anne Schmidt (2020): Digitalisierung des Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Chancen und Herausforderungen
Katharina Hussein (2019): Bedarfe und Bedürfnisse drogenabhängiger und substituierter Frauen hinsichtlich einer Notunterkunft
Johanna Vogelberg & Lisa Ambrosewicz (2019): Gesundheits- und Sicherheitsrisiken für Clubpersonal im Bremer Nachtleben
Isabell Wesch (2019): Entwicklumngsverläufe bei pathologischen Glücksspielern im Zeitverlauf: Eine qualitative Untersuchung mit Longitudinaldaten
Nicola Jakobs (2019): Integrierte kommunale Strategien in Gesundheitsförderung und Prävention
Ivonne-Nadine Jürgensen (2019): Subjektives Schwangerschadftserleben Erstgebärender im Zeitalter fortschreitender medizinisch-technischer Vorsogeuntersuchungen und digitaler Informationsquellen - Eine explorative qualitative Interviewstudie
Melanie Preuß (2019): Zur sozialen Konstruktion von Geschlecht und ihren gesundheitlichen Folgen
Saziye Demirel (2019): Das Pflegesystem in Südkorea - Veränderung in der pflegerischen Versorgung in Südkorea seit der Einführung der Pfegeversicherung
Eileen Bröring (2018): Restorative Justice und Strafprozess - ein Vergleich aus der Perspektive von Public Health
Mario Silberborth (2018): „Natporn Generation“. Über die Entwicklung von sexualisierten Internetangeboten und die möglichen Risiken für Jugendliche
Marie Groß (2018): Mit Achtsamkeit durch die Schwangerschaft: Eine Wende in der Geburtsvorbereitung. Eine Studie zum Thema achsamkeitsbasierte Interventionen für Frauen mit Angst vor Geburt und Schwangerschaft
Lena-Katharina Oeltjen (2018): Der Einfluss der sozialen Schicht auf die Qualität der Arzt-Patienten Kommunikation bei Brustkrebs - eine systematische Literaturrecherche
Helen Seitz (2018): Gesellschaftliche Bedürfnisse und Bedarfe in der Notfallversorgung.
Lysan Werner (2018): Geschichtliche und soziologische Aspekte von Diäten.
Caroline Birau (2017): "Die fremde Bedrohung im Wohnzimmer". Eine diskursanalytische Untersuchung zur Ebola-Debatte
Janine Bhandari (2017): Die Versorgung von Flüchtlingen im Suchthilfesystem
Alexandra Jänsch (2017): Tuberkulose-Screening und Management bei Geflüchteten in Deutschland
Christian Schün (2017): Self-Tracking in der gesetzlichen wie privaten Krankenversicherung im Rahmen von Prävention und Gesundheitsförderung
Sara Picard (2017): Psychische Gewalt gegen Kinder innerhalb des Settings Familie
Christina Hohbein (2017): Probleme und Perspektiven der spezialisierten ambulanten palliativen Versorgung (SAPV)
Janne Sara Pietsch (2017): Bewegung und Tanz als Gesundheitsförderung für Menschen mit geistiger Behinderung.
Christin Hubert (2017): Schlafstörungen und Gesundheit.
Dominique Mut (2017): Entgrenzung und erweiterte Erreichbarkeit. Probleme und Perspektiven aus gesundheitswissenschaftlicher Sicht
Jule Magdalene Schöttle (2017): Prävention im Kontext sexuellen Risikoverhaltens bei Männern, die Sex mit Männern haben
Susanne Lison (2017): Die Arzt-Patienten-Kommunikation im Diagnose- und Therapiegespräch am Beispiel von Darmkrebspatientinnen
Nadine Hoppe (2017): Zur Partizipativen Entscheidungsfindung in der Brustkrebstherapie
Sophie Rubscheidt (2016): Gesundheitliche Eigenverantwortung. Eine diskursanalytische Untersuchung im Kontext der Konstruktion von Gesundheit
Laura Alexander & Carlotta Marie Halbach (2016): Arzt-Patienten-Kommunikation: Diagnoseübermittlung und Therapieplanung bei Multipler Sklerose aus Patientensicht
Jasmin Bohlmann (2016) Gesundheitsförderungsmaßnahmen für intravenös konsumierende Drogenabhängige im Strafvollzug
Kim Kohlscheen (2016): Gesundheitsberufe im Umschwung. Eine Untersuchung über Entstehung, Charakteristika und Potenziale neuer Gesundheitsberufe
Lisa Morgner (2016): Entstehung und Geschichte der akzeptierenden Drogenhilfe
Catarina Ruggenini (2015): Interkulturelle Öffnung im Gesundheitswesen
Luise Möller (2015): Nonverbale Kommunikation in der Arzt-Patient-Beziehung
Jannike Annelen Ebeling (2015): Kreieren einer „schönen neuen Welt“ durch leichtanwendbare Pränataldiagnostik: Eine kritische Betrachtung am Beispiel von Menschen mit Down-Syndrom
Linda Nareyka (2015): Zur historischen Entwicklung der Anorexia Nervosa
Christina Hiller (2015): Zum Einfluss des von Ärzten subjektiv wahrgenommenen sozioökonomischen Status der Patienten innerhalb der Arzt-Patient-Kommunikation
Daniel Fahnster (2014): Drogen- und Suchtprävention. Kritik und Alternativen
Christine Götzke (2014): Strukturelle Aspekte der Vernetzung von Alten- und Suchthilfe
Maria Kallenbach (2014): Rausch und Risiko. Drogengebrauch und riskantes Sexualverhalten von Männern, die mit Männern Sex haben
David Wolf (2013): Onlinespielsucht – Ein neues Krankheitsbild oder Symptom und Versuch einer Selbstmedikation?, Universität Bremen
Jana Röbekamp (2013): Arbeitsplatzunsicherheit und Fluktuation bei Pflegepersonal – Ein systematischer Review, Uni Bremen
Alexander Kusmenkow (2013): Glück und Gesundheit, Universität Bremen
Hendryk Bode (2013): Zur sozialen Ungleichheit bei Brustkrebspatientinnen bei besonderer Betrachtung der Arzt-Patienten-Kommunikation, Universität Bremen
Jana Röbekamp (2013): Arbeitsplatzunsicherheit und Fluktuation bei Pflegepersonal. Ein systematischer Review
Katrin Hollmann (2013): Sollte exzessive Computernutzung bei Jugendlichen als Abhängigkeitserkrankung bezeichnet werden?, Universität Bremen
Anne Bockelmann (2013): Zur Gesundheitsförderung und Prävention im Kontext von Arbeitslosigkeit, Universität Bremen
Katharina Thee (2013): Qualitätsverbesserung in Klinikverbünden, Universität Bremen
Jana Ehrich (2013): Männliche Führungskräfte und ihr Umgang mit Mitarbeitern, die eine psychische Störung aufweisen, Universität Bremen
Viktor Simon (2013): Das Burnout-Syndrom in Deutschland. Aktuelle Situation und Probleme auf gesellschaftlicher und individueller Ebene, Universität Bremen
Cornelius Kindler (2012): Psychische Belastungen am Arbeitsplatz unter dem Aspekt des Sozialkapitals, Universität Bremen
Natalie Nickel-Bialczak (2012): Vereinsamung älterer Menschen auf dem Land: Maßnahmen der Prävention und Intervention, Universität Bremen
Julia Tröper (2012): Ressourcen von Flüchtlingen – Eine empirische Studie mit Flüchtlingen in Bremen, Universität Bremen
Lisa Biniasz (2012): Wie kann krankenhausbasiertes Case Management zu Verbesserung der Kooperation und Vernetzung im deutschen Gesundheitssystem beitragen?, Universität Bremen
Anna Simon (2012): Ernährungsbildung im Setting Schule am Beispiel des Projekts „Wie frühstückt die Welt?“, Universität Bremen
Niklas Wellmann (2012): Der Wandel der Arbeitswelt und die Auswirkungen auf die Mitarbeiter, Universität Bremen
Britta Führer (2012): Bedeutung von tiergestützten Interventionen für Menschen mit psychischen Störungen, Universität Bremen
Inga Suchantke (2012): Kognitives Enhancement. Probleme und Chancen bei Einnahme von Neuroenhancern zur Leistungssteigerung, Universität Bremen
Marina Hartwig (2011): Belastungen im Lehrer/-innenberuf und deren gesundheitliche Auswirkungen, Universität Bremen
Ivana Markic (2011): „Alkohol in der Schwangerschaft“. Ein Präventionsthema für Frauen?!, Universität Bremen
Kristina Klein (2011): Das gesunde Unternehmen: Führung und Gesundheit in Organisationen, Universität Bremen
Katharina Funke (2011): Gesundheitskonzepte im Wandel – Chancen und Risiken einer salutogenen Medizin, Universität Bremen
Karen Hentschel (2011) Evidenzbasierte Patienteninformation im Internet am Beispiel der Webseite „Mädchen checken das“ – Eine Analyse des Aufbaus und der Inhalte zur HPV-Impfung, Universität Bremen
Selen Kadak (2011): Ambulante Versorgungslücken – Ursachen und Wege zur Lösung, unter besonderer Berücksichtigung der Diagnosis Related Groups, Universität Bremen
Kristina Albrecht (2011): Risiken einer gesunden Ernährung, Universität Bremen
Natalia Brandt (2011): Interkulturelle Öffnung des Gesundheitsamtes bei der HIV/AIDS- und STD-Arbeit, Universität Bremen
Siri Moewes/Yvonne Winkler (2011): Soziales Kapital und Gesundheit bei Jugendlichen, Universität Bremen
Nadine Ochmann (2011): Gesundheitsversorgung im Gefängnis – Chancen und Grenzen der Gefängnismedizin und der Gesundheitsförderung, Universität Bremen
Helen Mattfeldt (2010): Qualitative Untersuchung von Ressourcen und Belastungen im Referendariat und potentiellen Einflüssen der Lehrerausbildung, Universität Bremen
Helen Mensen (2010): Belastung im Lehrerberuf, Universität Bremen
Jochen Schwanekamp (2009): Jugendliche zwischen Risiko und Abenteuerlust - Gesundheitsgewinn durch riskante Verhaltensweisen, Universität Bremen
Lina Wallus (2009) Bewältigungsstrategien und Schutzfaktoren von Kindern psychisch kranker Eltern, Universität Bremen
Stefanie Dreger (2009): Social Capital and Health in Estonia and Germany, Universität Bremen
Maike Stingel (2009): Public Health im internationalen Kontext – Praktikabilität und Grenzen von Gesundheitsversorgungskonzepten am Beispiel Kenia, Universität Bremen
BA-Arbeiten (Auswahl)
Carina Litfin (2022): Gesundheit von Polizeibeamt:innen
Alicia-Katrin Schwart (2022) Auswirkungen des Strafvollzues auf die Vater-Kind-Beziehung
Anna Lena Schwarting (2022): Körperliche und mentale Gesundheit von Insasssinnen des Strafvollzuges
Philipp Mielcarski (2022): Mögliche positive Effekte von Omega-3-Fettsäuren auf Demenzerkrankungen
Nihad Dif (2022): Psychische Gesundheit im Hochleistungssport
Jasmin Strickhausen (2021): Von der Suchtprävention zur Drogenmündigkeit. Wie kann es gelingen, sozial integrierbaren Konsum zu fördern und Missbrauch zu vermeiden?
Ivonne Jensen (2021): Vorteile von spezialisierten Einrichtungen zur Versorgung von chronisch mehrfachgeschädigten Abhängigkeitskranken
Helene Dunker (2021): Medizinisch und gesundheitlich begründete Impfskepsis
Aleke Bartels (2021): Suchtprävention bei Pflegenden
Amany Abdul Wahed (2021): Psychosoziale Risikokommunikation in der Pandemiesituation
Merle Schmidt (2021): Der Homeoffice-Trend während der Pandemie - Gesundheitliche und soziale Chancen und Risiken
Celina Lünstedt (2021): Gesundheitliche Effekte auf Drogenkonsument*innen durch die akzeptanzorientierte Drogenhilfe in Deutschland
Merle Schröder (2021): Schmerzmittelkonsum im Amateursport
Bellal El-Miz (2021): Welche Konzepte für die Suchtbehandlung von Menschen mit geistiger Behinderung sind vorhanden und wie sind ihre Wirkungen einzuschätzen?
Franz Ifeli (2021): Steigende Fehlzeiten trotz betrieblichen Gesundheitsmanagements. Evaluation der zwischen 2017 und 2018 vorgenommenen Maßnahmen zur Gesundheitsförderung in der Sparkasse Bremen AG
Celina Lünstedt (2021): Gesundheitliche Effekte auf Drogenkonsument*innen durch die akzeptanzorientierte Drogenhilfe in Deutschland
Antonia Landeck (2020): „Drug Checking“ – Chancen und Risiken
Jule Markmann (2020) Gewichtsdiskriminierung in den Medien und die Auswirkungen auf das Körperbild von Mädchen und Frauen
Kayley Randles (2020): Gesund in Haft – Salutogenese in einer totalen Institution
Svenja Remme (2020): Ansatzpunkte für die Prävention von Neuroenhancement bei Studierenden in Deutschland
Arslan Caner (2020): LSD und Psilocybin in der Substanzuntersützten Psychotherapie
Katja Bädecker (2020): Palliative Sedierung - Erläuterung der ethischen Konflikte und Einordnung in die Geschichte von Palliative Care
Nils Ackemann (2020): Health at Every Size in der Gesundheitsberatung für Menschen mit Übergewicht oder Adipositas
Milena Thies (2020): Förderung der Gesundheitskompetenz von Büromitarbeiter*innen in der digitalisierten Arbeitswelt.
Marie Jette Echterhoff (2020): Konzepterstellung eines Präventionskurses für Senioren im Bereich Ernährung
Viktoria Sirkku Marewski (2020): Gesundheitsfördernde Wirkungen von Restorative Justice-Maßnahmen unter besonderer Berücksichtigung ihrer Umsetzung im Deutschen Justizvollzug
Laura Deerberg (2020): Die HPV-Impfung für Jungen und junge Männer in Deutschland
Gurbet Cürükkaya (2020): Fetale Alkoholspektrumstörungen (FASD) – langfristige Auswirkungen des Alkoholkonsums während der Schwangerschaft
Henning Ihm (2020): Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf wohnungslose Personen in Deutschland
Olga Ratz (2020): Der Staat als Regulator bei Adipositas
Victoria Harder (2020): Anorexia nervosa als Ausdruck eines dysfunktionalen Familiensystems
Nadine Felsmann (2020): Demenzsensible Krankenhausversorgung in Deutschland
Maya Lesage (2020): Sucht im Kontext von Flucht und Migration.
Tanja Bonßdorf (2020): Der Einfluss einer veganen Ernährung auf die Gesundheit
Melina Sagert (2020): E-Health in der stationären Gesundheitsversorgung. Chancen und Risiken durch Technologien für die Verbesserung der Arzneimitteltherapiesicherheit
Patrick Gran (2020): Der parlamentarische Diskurs um gesundheitsbezogene Aspekte von Cannabiskonsum - Eine qualitative Inhaltsanalyse
Lea Nitsche (2020): Umsetzungsmöglichkeiten von Priorisierungs- und Rationierungsentscheidungen unter Berücksichtigung der Kriterien und Hintergründe im Gesundheitswesen
Carolin Schoe (2019): Die Auswirkungen einer Masernimpfpflicht auf das Impfverhalten in Deutschland
Greta Franziska Jochem (2019): Restorativ Justice bei Hassverbrechen. Ein Beitrag zur Heilung?
Nadine Jensen (2019): Umgang mit psychisch auffälligen Inhaftierten im Justizvollzug
Melanie Noack (2019): Gesundheitsförderung für sozial Benachteiligte
Jessica Kück (2019): Substitution von Drogenkonsumentinnen und -konsumenten im Gefängnis
Florian Stoffrowski (2019): Chancen und Risiken der Legalisierung von Cannabis in Deutschland aus gesundheitswissenschaftlicher Perspektive
Lisa Höveling (2019): Barrieren in der medizinischen Versorgung von Migrant*innen
Fenja Demandt (2019): Stigmatisierung von drogenkonsumierenden Frauen
Anastasia Koslow (2019): Auswirkungen der elterlichen Drogenabhängigkeit auf die psychosoziale Entwicklung und das Bindungsverhalten des Kindes
Anna Krebber (2019): Sozialisationsinstanzen und ihr Einfluss auf kindliche Ernährungsweisen
Lene Bätzner (2019): Spiritualität und Palliative Care
Iris Maja Lettau (2019): Stigmatisierung von übergewichtigen und adipösen Kindern
Laura Jaskiewitz (2019): Der Zusammenhang von Mikronährstoffmangel und Burnout
Neele Christin Schumacher (2919): Die elektronische Patientenakte - Chancen und Risiken von Gesundheits-Apps der Krankenkassen
Tülin Fidan (2019): Gesundheit als Gemeinwohl? Eine medizinenthnographische Auseinandersetzung mit dem Konzept Gesundheitskompetenz
Lena Pöhlmann (2019): Tageshospize - ein gesundheitliches Versorgungsmodell für Deutschland?
Marianna Fedchun (2019): Inklusion in der "Schule für alle"
Simon Brinkwirth (2018): Chancen und Grenzen von psychotherapeitischen Online-Angeboten
Julia Schnaars (2018): Stress im Polizeialltag
Michael Samulat (2018): Auswirkungen der Low-Fat Kampagne auf die Adipositasprävalenz
Alina Kasparek (2018): Alkoholsucht im Alter
Lucas Ellerhorst (2018): DrogenkonsumentInnen im Gefängnis
Merlin Wenzel (2018): Kommunikation als Gesundheitsressource im Schulunterricht
Antheus Valentino Bendig (2018): Chancen und Herausforderungen der psychischen Gefährdungsanalyse
Mona Stammes (2018): Zur gesundheitlichen Versorgung von Patienten im hohen Lebensalter
Melodie Balaee Langroudi (2018): Gesundheitsliche Auswirkungen der Drogenprohibition
Mathis Kisser (2018): Drogenkonsumräume aus gesundheitswissenschaftlicher Perspektive
Dana Meyer (2018): Kontrolliertes Trinken als Therapieziel
Paula Köhne (2018): Auswirkungen des Mutter-Kind-Strafvollzuges auf die Entwicklung des KIndes
Luisa Korte (2018): Unterscheidung von natürlichen und intendierten Seuchengeschehen auf Grundlage eines epidemiologischen Bewertungstools von Grunow und Finke
Hannah Susanne Freiheit (2018): Die Aufklärung über die Organspende in Deutschland
Gabriel Spieker (2018): Gesundheitliche Folgen der Altersarmut in deutschen Großstädten
Jennifer Bartes (2018): Eltern chronisch kranker Kinder im Spannungsfeld zwischen Bedarf und Angebot der Typ-1-Diabetes Versorgung
Jana Richter (2018): Gesellschaftliche Aspekte von Essstörungen
Jannik Hellweg (2018): Kontrollierter Konsum im Kontext der Suchtprävention in Deutschland
Janissa Altona (2018): Potenziale und Grenzen der HIV-Prävention in Deutschland
Marieluise Hoffmann (2018): Gesundheit von DrogenkonsumenInnen in Haft.
Ines Koopmann (2017): Diversity und Gesundheitsförderung
Tanja Schlidt (2017): Was macht eine gesunde Schule aus? Perspektiven der Gesundheitsförderung im Setting Schule
Sinah Evers (2017): eHealth in Germany and New Zealand. Qualitative Research on Politics and Policies regarding Patient Portals
Ricarda Brender (2017): Gesundheitsförderung im Strafvollzug am Beispiel der Vergabe steriler Einmalspritzen für DrogenkonsumentInnen
Rhenske Lisa Bögenhold (2017): Körperästhetik und Gesellschaft - Gesundheitswissenschaftliche Dimensionen von Schönheitsoperationen
Daniel Wolter (2017): Die Erschaffung des "Notfallsanitäters" als Maßnahme gegen Ärztemangel im Deutschen Rettungswesen
Maike Massarczyk (2017): Evidenzbasierte Gesundheitsförderung. Zur Frage der Relevanz wissenschaftsbasierter Wirksamkeitsnachweise gesundheitsförderlicher Interventionen
Pia Kämpfert (2017): Verbraucherschutz bei Apps zum Thema Gesundheit
Jens-Dieter R. Schröder (2017): Biographische Umdeutungsprozesse im Kontext von Rehabilitation
Mithra Yazdani (2017): Der Zusammenhang von Cannabis und Anststörungen
Jana Kießling (2017): Einfluss des gesellschaftlichen Wandels auf die suchtpräventive Arbeit
Madita Addicks (2016): Gesundheitsförderung im Kontext von Prostitution
Nina Hildebrandt (2016): Chancen und Risiken der elektronischen Gesundheitskarte. Ihre Entwicklungen und Anwendungen vor dem Hintergrund des E-Health-Gesetzes
Julia Alfs (2016): Gesundheit an Bord von Seeschiffen – Probleme und Perspektiven
Sultan Özel (2016): Pflegebedürftigkeit bei älteren Migranten in Deutschland
Faridah Faizy (2016): Die Legalisierung von Cannabis in Deutschland
Fabienne Schnepf (2016): Gesundheit in Organisationen – Zur Bedeutung der Kommunikation für das Entstehen und das Vergehen der Gesundheit im Betrieb
Ilirjana Haziri (2016): Traditionelle Drogenarbeit vs. Akzeptierende Drogenarbeit: Eine Gegenüberstellung
Claudia Schaa (2016): Identitätsbildung und Esskultur bei Jugendlichen
Saziye Demirel (2016): Sterben in Würde durch die Palliative Care und Hospizarbeit in Deutschland
Heinz Daniel Trenkner (2016): Welche Behinderung steckt im HMB-W-Verfahren? Das Verständnis von Behinderung in den Verfahren zur Ermittlung des Hilfebedarfs
Nóra Krebsz (2016): Das Thema Behinderung in der deutschen Public Health-Forschung
Sarah Helena Sonnenberg (2016): Zur Palliativen Versorgung von Inhaftierten. Ein Vergleich zwischen Deutschland und den USA
Dorena Grabandt (2016): Zugang zur Gesundheitsversorgung von Menschen ohne Aufenthaltsstatus in Deutschland
Leon Julian Weichert/Julia Dreher (2015) Umgang mit Crystal Meth: Probleme und Perspektiven
Lisa Gernoth (2015): Missbrauch von Ritalin als leistungsförderndes Mittel bei Studierenden
Nadine Laartz (2015) Die Bedeutung der Sprache – Welche Folgen hat verbaler Missbrauch bei Kindern und Jugendlichen?
Anna Katharina Reinhold (2015): Die Rolle von Public Health bei der Realisierung eines würdevollen Sterbens in Deutschland
Olga Braun (2015): Die gesellschaftliche Konstruktion des idealisierten Körpers und die soziale Ausgrenzung der sogenannten Übergewichtigen
Björn Dreyer (2015): Life Kinetik als präventive Maßnahme im betrieblichen Gesundheitsmanagement
Alexander von Minden (2015): Partizipation im Gesundheitswesen
Diane Wegrend (2015): Empowerment von Menschen mit geistiger Behinderung in stationären Wohneinrichtungen
Theresa Wowczuk (2015) Bonusprogramme der gesetzlichen Krankenversicherungen: ein wichtiger Beitrag zur Prävention?
Yasmin Cinar (2015): Substitution in Haft
Susann Schütte (2015): Die Wa(h)re Gesundheit aus dem Internet – die Qualität medizinischer Informationen im World-Wide-Web
Astrid Lennartz (2015) Gesundheitsförderung und Prävention für Jugendliche in soziale benachteiligten Quartieren
Daniel Gaese (2015): Adipositas im Kindes- und Jugendalter
Valerie Guhle (2015): Stalking. Gesundheitliche Folgen für die Opfer
Anna Brunke (2015): Die normative Dimension des Suchtdiskurses am Beispiel des Alkohols
Anna Borisov (2015): Gesundheitliche Risiken des Tabakkonsums
Lénaic Lupette (2015): Legalizing Health: Die Legalisierung illegalisierter Drogen als gesundheitsförderliches und präventives Projekt, am Beispiel der Cannabislegalisierung in Washington State, Colorado und Uruguay
Sina Reicharz (2015): Mütter-Gesundheit in Deutschland. Eine Analyse von physischen und mentalen Belastungsfaktoren
Eike Melchior (2015): Die Bedeutung der Gesundheitskompetenz in der Gesundheitskommunikation mit chronisch kranken Menschen
Monika Möhlenkamp (2014): Das Konzept der Sozialraumorientierung als Mittel zur Förderung der Teilhabe von Menschen mit psychischer Beeinträchtigung
Daniel Fuhrmann (2014): Alkohol am Arbeitsplatz
Christoph Zimmermann (2014): Perspektiven und Grenzen der akzeptierenden Drogenarbeit
Carsten Schindler (2014): Internetabhängigkeit – eine kritische Betrachtung
Sebastian Rother (2014): Doping als gesundheitliches Risikoverhalten – Probleme und Perspektiven
Marie Kristin Heidelberg (2014): Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention und deren Auswirkungen auf die Werkstatt für Behinderte Menschen
Roswitha Bauder (2014): Prävention in der spezifischen Gesundheitsversorgung bei i.v. DrogenkonsumentInnen im Strafvollzug
Jenny Hähnel (2014): Gesundheitsförderung für alte Menschen in Haft
Katharina Piwek (2014) Der Einfluss des Internets auf die Arzt-Patienten-Beziehung
Janne Pietsch (2014): Gesundheitsförderung im Strafvollzug
Lena-Katharina Oeltjen (2014) Die gesundheitliche Versorgung von Menschen ohne Papiere in Deutschland
Till Wenthe (2014): MDMA-unterstützte Psychotherapie in der Behandlung von Posttraumatischen Belastungsstörungen
Laura Elsner (2014): Auswirkungen körperlicher Betätigung in der Tertiärprävention von Brustkrebs.
Jürgen Damsch (2014): Gesundheitsförderung im Schulsport
Mareike Siemer (2014): Gesundheitsförderung und Gesundheitskompetenz bei türkischen Migrantinnen – eine kritische Betrachtung von Ansätzen zur Schaffung gesundheitlicher Chancengleichheit.
Anna Lena Kühl (2014): Worin liegen die kommunikativen Defizite in der schulischen Sexualaufklärung in Deutschland?
Dominique Mut (2014): Modelle der Cannabisregulierung.
Lisa Geisler (2014): Lebenskompetenzförderung als Ansatz der Suchtprävention
Sebastian Peuckert (2014): Sozialisierter Geschmack und veganer Lifestyle. Welchen Einfluss haben Geschmack und Weltanschauung auf die Lebensmittelauswahl
Mihaela Rojek (2014): Betriebliche Gesundheitsförderung im Niedersächsischen Landesgesundheitsamt: Das GAiN Projekt
Nils Alexander Schaffroth (2014): Rausch und Männlichkeit. Zur geschlechtsspezifischen Ausprägung von Rausch am Beispiel von Ecstasy
Ayse Özkaya (2014): Interkulturelle Kommunikation zwischen Krankenhauspersonal und Patienten mit Migrationshintergrund – Bedeutung der interkulturellen Öffnung im Krankenhaus
Carlotta Halbach (2014): Die Bedeutung der Kommunikation für das Überbringen schlechter Nachrichten im Arzt-Patienten-Gespräch
Olga Fabrizius (2014): Geschlechtsspezifischen Unterschiede im Alkoholkonsum von Jugendlichen
Sylvia Sproede (2014) Urbaner Gartenbau aus der Perspektive von Public Health – über die gesundheitlichen Effekte der Gärtnerns in Stadt
Nele Meyer Grage (2014): Probleme und Perspektiven von Normalisierung im Leben von Menschen mit geistiger Behinderung am Beispiel Alkoholkonsum
Katja Rimbeck (2013); Drogenmündigkeit statt Suchtprävention, Universität Bremen
Emily Mena (2013): Bluthochdruck aus gesundheitswissenschaftlicher Perspektive, Universität Bremen
Angelika Schmidt (2013): Vernachlässigung von Kindern im familiären Kontext. Eine nahezu unsichtbares Gesundheitsrisiko mit Spätfolgen, Universität Bremen
Christian Birwe (2013): Sportliche (In)Aktivität im Jugendalter. Probleme und Perspektiven, Universität Bremen
Mira-Kristin William (2013) Die Arzt-Patienten-Beziehung im Wandel zwischen Paternalismus und partnerschaftlicher Entscheidungsfindung – Eine kritische Betrachtung, Universität Bremen
Anja Schmücke (2013): Gesundheitsförderung im Bereich Opiatabhängigkeit mit Fokus auf Konsumräumen, Universität Bremen
Jürgen Damsch (2013): Präventionsmaßnahmen bei adipösen Kindern und Jugendlichen, Universität Bremen
Anne Noack (2013): Die Bedeutung des Resilienzkonzepts in der Entwicklungspsychologie, Universität Bremen
Sina Luisa Hartmann (2013): Sexualisierte Gewalt im Sport, Uni Bremen
Svenja Meiners (2013): Die Bedeutung von körperlicher Aktivität für die Gesundheitsförderung und Prävention im Jugendalter, Uni Bremen
Dorothee Schwab (2013) Kommunale Gesundheitsförderung und Prävention im Öffentlichen Gesundheitsdienst, Uni Bremen
Bettina Aniol (2013) Die Gesundheit von Männern und Frauen im Betrieb, Uni Bremen
Tugba Arslan (2013): Interaktion zwischen Arzt und Patient, Universität Bremen
Kristof Radtke (2013): Schulstress bei Jugendlichen. Überlegungen zum ressourcenorientierten Stressmanagement, Universität Bremen
Claudia Kirsch (2013): Effektivität einer stationären Rehabilitation bei Kindern und Jugendlichen mit Übergewicht und Adipositas, Universität Bremen
Miriam Trefas (2013): Burnout-Prävention in der betrieblichen Gesundheitsförderung, Universität Bremen
Nora Deussen (2013): Akademisierung der Physiotherapie, Universität Bremen
Christian Dierchkes (2013): Gesundheitsförderung durch Sport im Strafvollzug, Universität Bremen
Katrin Badenhoop (2013): Emotionale Misshandlung von Kindern und Jugendlichen. Eine vergessene Form der Gewalt, Universität Bremen
Jasmin Bohlmann (2013): Möglichkeiten zur Vermeidung des Sorgerechtsentzuges bei drogenabhängigen Müttern, Universität Bremen
Stephanie Jänisch (2013) „Vom Ausschluss zur Humanressource“. Umgang mit älteren Erwerbstätigen, Universität Bremen
Anne Grosser (2013): Wege in die Legalisierung – Wie erfolgreich ist die kontrollierte Heroinvergabe?, Universität Bremen
Parvane Rezaie/Fine Göbel (2013): Sporttherapie als Teil einer interdisziplinären Behandlung von Adopositas, Universität Bremen
Natalija Graff (2012): Die Entwicklung von Prävention im Kontext von Public Health am Beispiel der Suchtprävention, Universität Bremen
Janna Trempler (2012): Die Bedeutung subjektiver Theorien für den Umgang mit somatischen Erkrankungen, Universität Bremen
Kathrin Harcken (2012): Der Umgang mit Kindern opiatabhängiger Eltern in Bremen, Universität Bremen
Claudia Janzen (2012): Migration und Gesundheit, Universität Bremen
Christina Hiller (2012): Zur Situation der medizinischen Versorgung von Menschen ohne regulären Aufenthaltsstatus in der BRD, Universität Bremen
Stephanie Janiesch (2012): Die Veränderung des Altersbildes im Verlauf des 20. Jahrhunderts in Deutschland und der damit einhergehende Einfluss auf die Erwerbsarbeit, Universität Bremen
Lena Oberascher (2012): Schulische Sexualerziehung, Universität Bremen
Nicole Gabriele Neemann (2012): HIV/AIDS als chronische Erkrankung im Disease-Management-Programm, Universität Bremen.
Anna Muschalek (2012): zusammenhänge zwischen Gesundheit und Migratiopn in Deutschland, Universität Bremen
Christina Bunk (2012) Die Vereinbarkeitsproblematik von Familie und Beruf – Wie Unternehmen ihre weiblichen Miterbeiter erfolgreich unterstützen, Universität Bremen
Marie-Christin Herbrich (2012): Die Implementierung der Primären Pflege in der stationären Krankenversorgung, Universität Bremen
Rebecca Angelika Kassen (2012): Zur Rolle der Medien auf das subjektive Körperbild und das Ernährungsverhalten von Mädchen in der Pubertät, Universität Bremen
Juiana Höfer (2012): Hindernisse im Organspendeprozess auf organisatorischer Ebene. Zur Bedeutung der Novellierung des Transplantationsgesetzes, Universität Bremen
Mareike Bührs (2012): Gesundheit im Quartier. Partizipative Strategien der Gesundheitsförderung, Universität Bremen
Tineke Wettwer (2012) Motorische Entwicklung von Kindern – Korrelationen auf der Grundlage der Schuleingangsuntersuchung in Niedersachsen, Universität Bremen
Carina Vössing (2012): Verpflegung und Ernährungsbildung in der Schule. Welchen Einfluss können sie auf das Ernährungsverhalten von Jugendlichen haben? Universität Bremen
Stefanie Koch (2012): A Comparison of Promotion Interventions in Germany and New Zealand, Universität Bremen
Gesa Lehne (2012): Das gesundheitsfördernde Potential des Tanzens: Tanztherapie im Rahmen der onkologischen Behandlung, Universität Bremen
Colette Speckels (2012): Anorexia Nervosa – Eine Analyse über die Möglichkeiten zur Prävention der Magersucht, Universität Bremen
Patrick Jersch (2012): Bewegung als Konzept zur Förderung der psychosozialen Gesundheit, Universität Bremen
Roksolana Litvin (2012): Vergleich der Effektivität und Effizienz ausgewählter strukturierter Versorgungsmodelle im Bereich der Depression, Universität Bremen
Susanne Rataj (2012): Die Heidelberger Ballschule als Maßnahme gegen Bewegungsmangel bei Grundschulkindern, Universität Bremen
Marie Groß (2012): Der Einsatz von Tieren im Rahmen der Therapie psychisch kranker Menschen, Universität Bremen
Julia Mättig (2012): Von Gesundheitserziehung zu Gesundheitspolitik. Neue alte Disziplin?, Universität Bremen
Jennifer Ziehn (2012) Psychische Belastungen am Arbeitsplatz. Chancen und Grenzen der Intervention, Universität Bremen
Eileen Dörjes (2011): Betriebliche Gesundheitsförderung. Ansatz und Realität, Universität Bremen
Claudia Lincke (2011): Psychosoziale Begleitung in der Substitutionsbehandlung – Probleme und Perspektiven, Universität Bremen
Pia Welsch (2011): Einfluss von körperlichen Erkrankungen der Eltern auf die psychische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen, Universität Bremen
Rieke Stroka (2011): Die Änderung des § 35 Betäubungsmittelgesetz vom 01. März 1994 und ihre Auswirkungen auf die Therapie, Universität Bremen
Julia Warncke (2011): Der Einfluss der Pubertät auf die sportlichen Interessen von Kindern und Jugendlichen, Universität Bremen
Anneke Schlichte (2011): Welchen Einfluss haben Essverhalten und Geschmackspräferenzen auf die Entwicklung von Adipositas?, Universität Bremen
Michael Fröhlich-Gildhoff (2011): Theorie und Praxis eines bewegungsorientierten Schulkonzepts, Universität Bremen
Melissa Lenkeit (2011): HIV & AIDS: Deutschland und Tansania im Vergleich, Universität Bremen
Daniel Fahnster (2011): Betriebliche Gesundheitsförderung in Kindertagesstätten und vergleichbaren Einrichtungen; Universität Bremen
Birte Westermann (2011): Kennzeichen gesundheitsförderlichen Managements. Die Auswirkungen des Führungsverhaltens auf die Gesundheit der Mitarbeiter in einem Unternehmen, Universität Bremen
Almuth Huesmann (2011) Das ambulante Schulungsprogramm „BIG KIDS“ für übergewichtige Kinder und Jugendliche unter besonderer Beobachtung des Bewegungsverhaltens, Universität Bremen
Stefanie Götz (2011) Förderung des Zugangs sozial benachteiligter Kinder und Jugendlicher zu Bewegungsangeboten am Beispiel des FSJ-Modellprojekts der Bremer Sportjugend, Universität Bremen
Julia Biermann (2011) Stress und Burnout im Lehrerberuf, Universität Bremen
Bejamin Walter (2011) Zum Gesundheitswesen und zur Gesundheitspolitik im europäischen Kontext. Ein Vergleich zwischen dem Gesundheitssystem der Bundesrepublik Deutschland und der Niederlande, Universität Bremen
Catharina Sie (2011); Gesundheitsförderung geistig behinderter Menschen im Setting Schule und betrieb, Universität Bremen
Isabelle Platzer & Rieka Wienke (2011); Qualitätsmanagement in Non-Profit-Organisationen am Beispiel Special Olympics National Games 2010 in Bremen, Universität Bremen
Selda Celik (2011): Interkulturelle Öffnung im Gesundheitssystem, Uni Bremen
Beeke Dobers (2011): Bewegungsmangel durch erhöhten Fernsehkonsum als mögliche Ursache für Adipositas im Kindes- und Jugendalter? Universität Bremen
Tim Ellermann (2010): Die Substitutionsbehandlung in deutschen Gefängnissen, Universität Bremen
Nataliya Kravchenko (2010): Einführung der elektronischen Gesundheitskarte im deutschen Gesundheitswesen. Nutzen und Risiken aus Sicht der Patienten, Universität Bremen
Sabine Wilken (2010): Probleme und Perspektiven der Tabakprävention in Deutschland, Universität Bremen
Jennifer Koch (2010): Soziale bezie4hungen und gesundheitsbezogene Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen in Armutslagen, Universität Bremen
Nicole Kaufmann (2010): Peer Education. Eine Untersuchung auf Eignung in der Suchtprävention, Universität Bremen
Lea-Mara Sommer (2010): Vom Krankenhaus zum Unternehmen. Die Zunahme der Wichtigkeit von Marketingstrategien, Uni Bremen
Katharina Brinkmeier (2010): Das gesetzliche Versorgungssystem für chronisch Erkrankte im Wandel. Versorgung und Finanzierung von Demenzkranken in Deutschland, Universität Bremen
Julia Homann (2010): Probleme und Perspektiven der Gesundheitsbildung für Migranten, Uni Bremen
Stefan Gronostay (2010): Die Entwicklung Medizinischer Versorgungszentren in Deutschland: Unterstützen sie die Kooperation zwischen ambulantem und stationärem Bereich?, Uni Bremen
Patrick Francisco (2010): Drogen und Sucht. Warum nehmen Menschen Drogen?, Uni Bremen
Hendryk Bode (2010): Wenn Spielen pathologisch wird – Eine kritische Betrachtung zum Thema Glückspiel, Uni Bremen
Freya Lask (2010): Alkohol- und Medikamentenabhängigkeit im Vergleich, Universität Bremen
Milena Böttger (2010): Behandlungsleitlinien und Qualität in der Suchthilfe – Anforderungen und Auswirkungen, Universität Bremen
Nadine Ankermann (2010): Zur Relevanz und Effektivität von Interventionsmaßnahmen, die auf eine gesunde Ernährung in Kindertagestätten abzielen, Universität Bremen
Alva Wallas (2010): Von der Droge zur Sucht – eine geschichtlicher Überblick, wie sich der begriffe der Sucht entwickelte und was darunter verstanden wird, Universität Bremen
Julia Homann (2010): Probleme und Perspektiven der Gesundheitsbildung für Migranten, Universität Bremen
Heddo Grieg (2010) Der Beitrag von körperlicher Aktivität und Erfahrungen von Leiblichkeit zur Gesundheit des Menschen, Universität Bremen
Gulnura Mamytova (2010): Der gesundheitliche Zustand von Menschen mit Migrationshintergrund im Vergleich zu Personen ohne Migrationshintergrund mit ähnlichen sozialen Bedingen, Universität Bremen
Stefanie Schmidt (2010): Gesundheitsförderung im Setting Kindertagesstätte am Beispiel gesunder Ernährung: Chancen und Risiken sozial benachteiligter Kinder, Universität Bremen
Heike Naber (2010): „Selbsthilfefreundliches Krankenhaus“ – Transfer eines Hamburger Projektes auf Bremerhavener Strukturen, Universität Bremen
Matti von Harten (2010): Gesundheitsbezogene Wettkampfformen im Sport bei Menschen mit geistiger Behinderung. Am Praxisbeispiel Tischtennis bei den Special Olympics, Universität Bremen
Regina Beling-Lambek (2010): Eine qualitative Studie zum Zusammenhang zwischen Armut und Sprachentwicklungsstörungen, Universität Bremen
Carla Luise Naumann (2009): Zur Entwicklung der deutschen Hospize unter Berücksichtigung des Einflusses ausländischer Erfahrungen und Vorbilder, Universität Bremen
Anne Langer (2009): Zielgruppenorientierte Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen, Universität Bremen
Bettina Braun (2009): Die Bedeutung der Resilienz in der Gesundheitsförderung von Kindern und Jugendlichen im kommunalen Setting, Universtität Bremen
Anne Kathrin Simon (2009): Betriebliches Eingliederungsmanagement. Die Qualifikation des Disability Managers als notwendige Voraussetzung für die erfolgreiche Etablierung und Durchführung des betrieblichen Eingliederungsmanagement, Universität Bremen
Henriette Baumgarten (2009): Schlaf und Gesundheit, Universität Bremen
Lisa Biniasz (2009): Psychosoziale Folgen einer TYP1-Diabetes-Erkrankung im Kindes- und Jugendalter, Universität Bremen
Adriana Kosior (2009): Gesundheitliche Aspekte der sozialen Mediation, Universität Bremen
Andrea Ruth Gonnermann (2009): Gender differences in risk behaviour an hepatitis C antibody seroprevalence of injecting drug users in Australia. An empirical study, Universität Bremen
Christiane Brettschneider (2009): Die Substitutionstherapie in der Behandlung von Drogenabhängigen. Kritische Betrachtung eines integrativen Ansatzes und dessen Umsetzung in der Praxis, Universität Bremen
Britta Klocke (2009): Betriebliche Gesundheitsförderung am Beispiel einer Bremer Behörde, Universität Bremen
Isabelle Christin Gaertner (2009): Ernährungsverhalten von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Einflussfaktoren auf das Ernährungsverhalten und ihre Bedeutung für die Prävention ernährungsbedingter Erkrankungen, Universität Bremen
Svenja Schulz (2009): Gesundheitsförderung bei der Zielgruppe „Kinder und Jugendliche mit türkischem Migrationshintergrund, Universität Bremen
Anna Simon (2009): Probleme und Perspektiven der Adipositastherapie: Welche Schwachstellen gibt es in der Adipositastherapie, Universität Bremen
Astrid Steffens (2009): Häusliche Gewalt gegen Kinder, Universität Bremen
Michaela Schraudt (2009): 1:0 für die Gesundheit – Fußballprojekte in Entwicklungsländern, Universität Bremen
Oxana Bechthold (2009): Gesetzliche und Private Krankenversicherung – ein Systemvergleich, Universität Bremen
Olga Boos (2009): Bildung durch Bewegung: Tanz als Beitrag zur gesundheitsförderung im Setting Grundschule, Universität Bremen
Tomasz-Marek Gawelda (2009): Alkohol am Arbeitsplatz – Schwierigkeiten der Wahrnehmung, Analyse und Intervention, Universität Bremen
Lars Rurik (2008): Von der Suchtprävention zur Gesundheitsförderung, Universität Bremen
Kristina Albrecht (2008): Das Prostitutionsgesetz und die Auswirkungen seiner Einführung, Universität Bremen
Kerstin Seifert (2008): Die Einführung eines Qualitätsmanagements in Hinblick auf Patientenorientierung, Universität Bremen
Anastasi Lehn (2008): Einsatz der Pränataldiagnostik in der Schwangerenvorsorge, Universität Bremen
Stefanie Schütte (2008): Study on sexual behaviour of young foreign people in Malta, Universität Bremen
Arnold Tocalic (2008): Leben mit HIV. Eine quantitative Befragung von Menschen mit HIV, Universität Bremen
Jessica Oetjen (2008): Organisation und wissenschaftliche Begleitung gesundheitsfördernder Kooperation. Das Beispiel „Saluto“, Universität Bremen
Karolina Wangler (2008): Qualitätssicherung und Qualitätsmanagement in Arztpraxen – Ein Beitrag zur Verbesserung der vertragsärztlichen Versorgung?, Universität Bremen
Felicitas Monika Hanke (2008): Historische und aktuelle Aspekte der Arbeitsunfähigkeit, Universität Bremen
Fatma Bal (2008): Gesundheitliche Lage in ausgewählten Ländern Afrikas – Wie effektiv sind Entwicklungshilfen?, Universität Bremen
Gesa-Rabea Fröhling (2008): Strukturierte Behandlungsprogramme, Universität Bremen
Marina Hartwig (2008): Unterstützungsmaßnahmen für Co-Abhängigkeit alkoholabhängiger Personen, Universität Bremen
Lilian Heinrich (2008): Einfluss der Lebensmitteldeklaration auf das Gesundheitsverhalten der gesellschaft, Universität Bremen
Britta Janssen (2008): Die Hauterkrankung Akne – Krankheitsbild und Diskussion der Präventionsmöglichkeiten, Universität Bremen
Katharina Funke (2008): Gesundheitsbildung im Strafvollzug am Beispiel von Frauenhaftanstalten, Universität Bremen
Monika-Eliza Dräger (2008): Infektionsprophylaxe im Strafvollzug. HIV- und Hepatitisprävention für drogenkonsumierende Gefangene in deutschen JVA, Universität Bremen
Esther Pries (2008): Gesundheitsförderung in der Kooperation von hausärzten, Krankenkassen und Sportvereinen. Das Beispiel „Saluto“, Universität Bremen
Susanne Lange (2008): Gesundheitsförderung und Gesundheitserziehung im Kindergarten, Universität Bremen
Sarah Klein (2008): Zur Verbesserung der gesundheitlichen Situation von inhaftierten Frauen, Universität Bremen
Paolina Ohlf (2008): Geschichte der Seuchenbekämpfung und aktuelle Pandemieplanung, Universität Bremen
Stephanie Nobis (2008): Möglichkeiten der Prävention zur Vermeidung von Straftaten Jugendlichen, Universität Bremen
Julia Roeper (2008): Frauenhandel und Zwangsprostitution in Deutschland. Eine kritische Analyse der gesetzlichen Reglementierung, Universität Bremen
Diana Desiree Lenz (2008): Qualitätsmanagement in Altenpflegeeinrichtungen. Zertifizierte Bürokratie auf Kosten der Heimbewohner oder individuelle Betreuungsqualität, Universität Bremen
Verena Lührs (2008): Schmerzmanagement im Krankenhaus. Bedeutung von Schmerztherapie für das Krankenhaus und seine PatientInnen, Universität Bremen
Mecbure-Arzu Kocabas (2008) Ernährung im Alter. Erkrankungen, Veränderungen, Prävention, Universität Bremen
Marie-Luise Sauter (2008) HIV und HCV Prävention in China. Harm Reduction bei intravenösem Drogenkonsum, Universität Bremen
Stefan Angeli (2008): Präventive Maßnahmen zum Schutz von Beschäftigten im Gesundheitswesen, Universität Bremen
Melanie Knittel (2008): Auseinandersetzung mit der neuen Verordnung für erweiterte Nährwertangaben auf Lebensmitteletiketten vor dem Hintergrund der Übergewichtsproblematik in Deutschland, Universität Bremen
Ann Kristin Lubnau (2008): Schlafbezogene Beschwerden: Ursachen, Konsequenzen und Möglichkeiten der Reduktion von Folgekosten, Universität Bremen
Cynthia Alexandra Kaup (2008): Arbeits- und Gesundheitsschutz – die Neukonzeption des Einsatzes von Atemschutzsystemen bei der Airbus Deutschlang GmbH, Standort Bremen, Universität Bremen
Michael Häßler (2008): Patientenorientierung und Qualitätssicherung im Gesundheitswesen – Transparenz der Behandlungsqualität in der stationären Versorgung, Universität Bremen
Anja Turleyski (2008) Rückenschmerz. Innovative Ansätze zur Förderung der Rückengesundheit, Universität Bremen
Jessica Prigge (2007): Qualitätsmanagement in der Gesundheitsförderung mit sozial Benachteiligten, Universität Bremen
Patrick Iflaender & Ernst Albrecht Haase (2007): Herzinfarktbehandlung im Bundesland Bremen am Beispiel des Herzinfarktregisters am Klinikum Links der Weser, Universität Bremen
Maike Stingel (2007): Die gesundheitliche Förderung migrierter Prostituierter im Rahmen der Prävention von sexuell übertragbaren Erkrankungen (STDs) und AIDS in Deutschland, Universität Bremen
Monika Leszczynska (2007): Aktuelle Herausforderungen für Betriebliches Gesundheitsmanagement, Universität Bremen
Yasemin Altinöz (2007): Marktforschung im Krankenhaus: Grundzüge und Umsetzungsmöglichkeit am Beispiel einer Marktanalyse, Universität Bremen
Anne C. Truter: (2007): Gesundheitsförderung für Kinder in der Praxis – Konzeptionelle Ergänzung Klaus Miedzinskis „Die neue Bewegungsbaustelle“, Universität Bremen
Tatjana Waizel (2007): Strukturierte Behandlungsprogramme am Beispiel des Diabetes mellitus Typ 2, Universität Bremen
Mirja Jonas (2007): Probleme der Wiedereingliederung ehemaliger Psychiatriepatienten in ihr soziales Umfeld, Universität Bremen
Carolin Pille (2007): Ernährung und Gesellschaft. Gesundheitliche Folgen sozialer Benachteiligungen von Kindern und Jugendlichen, Universität Bremen
Merle Benecke (2007): Tuberkulose in Bremen. Migration und Tuberkulose: Wiederkehr einer fast vergessenen Krankheit? Untersuchung der Problematik am Beispiel Bremen, Universität Bremen
Lena Stabrey (2007): Herzinfarkt bei Frauen. „Werden Frauen in der Behandlung des Herzinfarktes benachteiligt?, Universität Bremen
Denise Kolb (2007): Qualitätsmanagement in der betrieblichen Gesundheitsförderung – eine Chance, Gesundheitsmanagement in deutschen Unternehmen nachhaltig und erfolgreich zu integrieren?, Universität Bremen
Anna Sophie Walczak (2007): Zeitgemäße Strategien zur ambulanten Versorgung schizophren Erkrankter, Universität Bremen
Kerstin Seifert (2007): Die Einführung eines Qualitätsmanagements in Hinblick auf Patientenorientierung, Universität Bremen
Diplom- und Magisterarbeiten (Auswahl)
Katharina Funke (2012): Reflexive Gesundheitsbildung – Ambivalenzen und Perspektiven der Gesundheitsbildung an Volkshochschulen, Universität Bremen (Studiengang: Erziehungswissenschaft – Erwachsenenbildung)
Silvia Bergmann (2012): Soziale Ausgrenzung durch räumliche Kontrolle und Überwachung, Universität Bremen (Studiengang: Soz.päd./Sozialarbeitswissenschaften)
Inga Bartels (2008): Essstörungen weiblicher Jugendlicher. Lebensgeschichtliche Zusammenhänge und Möglichkeiten von Präventionsmaßnehmen am Beispiel Magersucht, Universität Bremen (Studiengang: Sozialpädagogik/Sozialarbeitswissenschaften)
Bernd Stallmann (2007): Soziales Training mit verhaltensauffälligen Jugendlichen, Universität Bremen (Studiengang: Sozialpädagogik/Sozialarbeitswissenschaften)
Joachim Franz (2007): Zur Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit als Zielkategorie in stationären Therapieeinrichtungen, Universität Bremen (Studiengang: Sozialpädagogik/Sozialarbeitswissenschaften)
Rolf Kremer (2007): Computerspiele und Sozialarbeit. Möglichkeiten und Grenzen mediengestützter Angebote in der sozialpädagogischen Arbeit mit Jugendlichen, Universität Bremen (Studiengang: Sozialpädagogik/Sozialarbeitswissenschaften)
André Müller (2007): Vernachlässigung von Kindern und Jugendlichen. Eine Einordnung des Phänomens in Abgrenzung zum Begriff der Misshandlung, Universität Bremen (Studiengang: Sozialpädagogik/Sozialarbeitswissenschaften)
Oliver Gehring (2007): Möglichkeiten der sozialen Arbeit im Bereich jugendlicher Fußballfans, Universität Bremen (Studiengang: Sozialpädagogik/Sozialarbeitswissenschaften)
Holger Kruse (2007): Elternschaft von geistig behinderten Menschen, Universität Bremen (Studiengang: Sozialpädagogik/Sozialarbeitswissenschaften)
Rebekka Wiersing (2007): Elternselbsthilfe im Drogenbereich. Chancen und Ambivalenzen auf dem Weg zur Handlungsfähigkeit durch Selbsthilfe, Universität Bremen (Studiengang: Sozialpädagogik/Sozialarbeitswissenschaften)
Daniel Granzow (2007): Zur Passgenauigkeit der Hilfsangebote für Arbeitslose – Die Komplexität der Langzeitarbeitslosigkeit, Universität Bremen (Studiengang: Sozialpädagogik/Sozialarbeitswissenschaften)
Christian Stolz (2007): Die Bedeutung traditioneller Initiationsriten für die moderne Sozialpädagogik unter besonderer Berücksichtigung der psychosozialen Entwicklung im Jugendalter, Universität Bremen (Studiengang: Sozialpädagogik/Sozialarbeitswissenschaften)
Martin Machule (2007): Probleme der Arbeitsgesellschaft. Das garantierte Grundeinkommen als mögliche Perspektive, Universität Bremen (Studiengang: Sozialpädagogik/Sozialarbeitswissenschaften)
Ansgar Ernsing (2007): Rockmusik als Ausdrucksmittel junger Menschen in der rechten Szene. Analysen und Gegenstrategien, Universität Bremen (Studiengang: Sozialpädagogik/Sozialarbeitswissenschaften)
Susanne Schiller (2007): Untersuchung der politischen und gesellschaftlichen Einflussnahme der Bertelsmann Stiftung auf die Reformen im öffentlichen bereich, Universität Bremen (Studiengang: Sozialpädagogik/Sozialarbeitswissenschaften)
Nina Davids (2007): Soziale Trainingskurse im Strafvollzug, Universität Bremen (Studiengang: Sozialpädagogik/Sozialarbeitswissenschaften)
Vera Finken (2007): Aufmerksamkeits-Defizit/Hyperaktivitäts-Störung, Universität Bremen (Studiengang: Sozialpädagogik/Sozialarbeitswissenschaften)
Karen v. Grote-Geffken (2007): Der Paradigmenwechsel von Begriff und Inhalt der „geistigen Behinderung“ von damals bis heute, Universität Bremen (Studiengang: Sozialpädagogik/Sozialarbeitswissenschaften)
Patrick Weimann & Samuel Müller (2007): HipHop: Jugendkultur zwischen Emanzipation und Anpassung, Universität Bremen (Studiengang: Sozialpädagogik/Sozialarbeitswissenschaften)
Hermann Engels (2007): Soziale Aspekte des garantierten Grundeinkommens, Universität Bremen (Studiengang: Sozialpädagogik/Sozialarbeitswissenschaften)
Mirja Kleen (2007): Jugendliche Identitätssuche auf der Straße. Chancen und Zukunftsperspektiven für Straßenkinder in Deutschland, Universität Bremen (Studiengang: Sozialpädagogik/Sozialarbeitswissenschaften)
Andreas Griebe (2007): Ökonomisierung des Individuums. Die Veränderungen in der Suchtkrankenhilfe am Beispiel Bremen, Universität Bremen (Studiengang: Sozialpädagogik/Sozialarbeitswissenschaften)
Sonja Kassel (2007): „Kontrollierter Drogenkonsum“ – Eine neue Zielkategorie in der Drogenhilfe, Universität Bremen (Studiengang: Sozialpädagogik/Sozialarbeitswissenschaften)
Andreas Obermair (2007): „Die weitere Entwicklung bleibt abzuwarten“. Vormundschaft in Deutschland - rechtliche Grundlagen und heutige Praxis
Ulla Maria Meyer (2007) Die Bedeutung der Anrede in der professionellen pädagogischen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen. Deutschland - Norwegen. Ein zulässiger Vergleich? Universität Bremen (Studiengang: Sozialpädagogik/Sozialarbeitswissenschaften)
Abdelhafid Catruat (2007): Selbstorganisation von Menschen mit MIgrationshintergrund. Bedeutung, Merkmale und Hürden, Universität Bremen (Studiengang: Sozialpädagogik/Sozialarbeitswissenschaften)
Sebastian Sieben (2007): Mündigkeit – Möglichkeiten und Irrwege eines Erziehungsideals, Universität Bremen (Studiengang: Sozialpädagogik/Sozialarbeitswissenschaften)
Sandra Kolodziej (2007): Individuelle Bewältigung von Erwerbslosigkeit im erwerbsbiographischen Kontext – Integration von Erwerbslosigkeit in erzählerisch konstruierte Erwerbsbiographien, Universität Bremen (Studiengang: Sozialpädagogik/Sozialarbeitswissenschaften)
Vedja Stegemann (2007): Der Umgang von Prostituierten mit der gesellschaftlichen Stigmatisierung als Hure, Universität Bremen (Studiengang: Sozialpädagogik/Sozialarbeitswissenschaften)
Simon Winterboer (2007): Soziale Arbeit zwischen Hilfe und Kontrolle. Am Beispiel Bewährungshilfe, Universität Bremen (Studiengang: Sozialpädagogik/Sozialarbeitswissenschaften)
Nicole Brickwedel (2007): Jugendliches Risikoverhalten. Eine empirische Untersuchung im Stadt-Land Vergleich. Dorf als Risikofaktor bezüglich des jugendlichen Alkoholkonsums?, Universität Bremen (Studiengang: Sozialpädagogik/Sozialarbeitswissenschaften)
Canan Sellur (2007): Die soziale und gesundheitliche Situation der