Betreute und/oder begutachtete Abschlussarbeiten

BA-Arbeiten (Auswahl)

Bergmann, Antonia (2018): „Entstehungsfaktoren und Maßnahmen zur Prävention von Essstörungen im Setting Schule“

Brinkwirth, Simon (2018): „Chancen und Grenzen von psychotherapeutischen Online-Angeboten“

Burmeister, Mareike (2018): Die Rolle des Sportvereins aus gesundheitswissenschaftlicher Sicht

Bäßler, Carolin (2018): Zuckerkonsum als Beispiel sozialer Ungleichheit in der Ernährung

Böther, Emelie     (2018): „Volkskrankheit“ Depression – Möglichkeiten und Grenzen von populationsbasierter Gesundheitsförderung und Prävention

Canakci, Kübra (2018):

Dannat, Anne-Kathrin Kezia (2018): Hilfsangebote für Paargewalt: Werden evidenzbasierte Risikofaktoren berücksichtigt?
[Services and assistance for domestic violence: Do they consider the evidence-based risk factors?]

Durakovic, Eleonora (2018): Eine konzeptionelle Analyse der Wirkmechanismen urbaner Grünflächen auf Stress und Gesundheit

Hasselder, Pia    (2018): Einsamkeit und Gesundheitsverhalten älterer Menschen in Deutschland: Eine Analyse mit Daten des Deutschen Alterssurveys 2014

Iken, Pia-Isabell (2018): Psychiatrische Hospitalisierungen bei Kindern und Jugendlichen mit ADHS: Charakterisierung von Fällen anhand von Sekundärdaten

Meyer, Hanne (2018): Das Potenzial des Safewards-Modells in forensischen Psychiatrien in Deutschland
[The potential of the safewards model in forensic mental health care facilities in Germany]

Pelz, Nora (2018): Der Zusammenhang zwischen Sozialindex und psychosozialer Gesundheit von Hamburger Lehrkräften: Eine empirische Untersuchung

Richter, Hanna    (2018): Förderung von Health Literacy als Tertiärprävention bei chronischen Erkrankungen am Beispiel von Multiple Sklerose
[Promotion of health literacy as tertiary prevention for chroinc disease by the example of multiple sclerosis]

Schlünz, David (2018): „Entstehungsfaktoren und Maßnahmen zur Prävention von Essstörungen im Setting Schule“
 
Wessels, Manuela (2018): „Inwiefern kann der Beruf die Erkrankung an Depressionen bedingen? Eine Analyse unter Einbeziehung des Geschlechts.“

Stult, Kristin (2018): Vergleich von Richtlinien zur Behandlung psychischer Erkrankungen im Home Treatment

Beckhaus, Julia (2019): Developing a fact box on benefits and harms of non-invasive prenatal tests

Janning, Charlotte (2019): Ertrinkungsprävention bei Säuglingen und Kleinkindern im Alter von 0 bis 4 Jahren in Deutschland – Welche möglichen Ansatzpunkte für Präventionsmaßnahmen bieten sich an?

Schulz, Maria-Carlotta (2019): Der demografische Wandel im betrieblichen Kontext – neue Herausforderungen für gesundheitsfördernde Maßnahmen am Arbeitsplatz
[Demographic change with reference to business – new challenges for health-promoting measures at the workplace]


MA-Arbeiten (Auswahl)

Heimann, Jan Paul (2018): Lebensmittelampel und Gesundheitsziele

Kisser, Mathis (2018): Implementierung von kognitiven Trainingsprogrammen an Altersheimen

Saake, Anna Kristin (2018): Bewertungsstudien des SF-6D
Schwarzer, Andrea (2018): Systematisches Review

Frense, Jennifer (2019): Neue Maßnahmen für ältere Arbeitnehmer*innen im betrieblichen Gesundheitsmanagement – Die Wirkung von Krafttraining und kognitivem Training auf die kognitive Leistung

Heise, Anthea (2019): Erprobung einer Kurzversion des Community Readiness Assessments in Bremen-Hemelingen und Bremen-Huchting

Jürgens, Dorothee (2019): Veränderung der sportlichen Aktivität beim Übergang in den Ruhestand: Eine Längsschnittanalyse nach individuellen und wohnraumbezogenen Indikatoren