Abteilung für Global Health
Willkommen auf der Seite der Abteilung Global Health. Unsere Abteilung wird aktuell gegründet und befindet sich derzeit im Aufbau.Warum Global Health?
Das Thema „Global Health“ ist aus der gesundheitswissenschaftlichen Forschungs- und Politiklandschaft auch in Deutschland mittlerweile nicht mehr wegzudenken. Spätestens seit der Covid-19 Pandemie sind die globalen Verknüpfungen und gegenseitige Abhängigkeiten in das gesellschaftliche Bewusstsein vorgedrungen. Eine Vielfalt an wichtigen Themen wie Klimawandel, Migration, Infektionskrankheiten, aber auch globale Prozesse der Anwerbung von Gesundheitsfachpersonal, Zugang zu Impfstoffen und Medikamenten, Gesundheitsrisiken an Arbeitsplätzen in Drittländern, welche Waren für den deutschen Markt produzieren, oder politische Ansätze hin zu einer „globalen Gesundheitsarchitektur“: all diese spielen eine Rolle in Global Public Health. Seitens der Wissenschaft kommen hier noch ungleiche Zugänge zu Drittmitteln und zu high-impact Publikationsmöglichkeiten als weitere strukturelle Benachteiligungen für Forschende aus dem Global Süden dazu.
Die Professur „Global Health“ soll sich diesen und weiteren Themen annehmen. Schwerpunkte setzen wir zunächst besonders in den Bereichen globale Anpassung an den Klimawandel und globale Tabakkontrolle und Tabaknutzung. In Zukunft wird die Abteilung auch weitere Themen bearbeiten.
Forschungsansätze
Unsere methodische Expertise liegt besonders im Bereich qualitativer Forschung und umfasst die Konzeption, Evaluation und Implementierung komplexer Interventionen, die Bewertung von politischen Strategien sowie die qualitative Evaluation von pragmatischen randomised controlled trials (RCT). Als Querschnittsthema befassen wir uns mit Fragen zu Diversity und Intersektionalität in globaler Gesundheitsforschung anhand von Capacity Building und Kooperationen mit dem Global Süden.
Schwerpunkte in der Lehre
Wir bieten Lehrveranstaltungen im Bachelor Gesundheitswissenschaften/Public Health und im Master Public Health - Gesundheitsförderung & Prävention am Fachbereich 11 an, auch auf Englisch. Zusätzlich betreuen wir Abschlussarbeiten sowie Promotionen im Themenfeld. Bei Interesse melden Sie sich gerne.
Hier finden Sie eine Liste mit möglichen Themen für Abschlussarbeiten.